Teris Waldmäuse

Tagesmutter Bürstadt

„Menschen, die entdecken und gestalten wollen, können durch Roboter nicht ersetzt werden.”

Dr. Gerald Hüther, Gehirnforscher

Bewegung an der frischen Luft

Die Bewegung an der frischen Luft und besonders regelmäßige Aufenthalte in der freien Natur, auch bei „Schmuddelwetter“, sind sowohl für den Körper als auch für das Wohlbefinden und den Geist sehr wichtig und sehr wohltuend. Kinder, die sich jeden Tag an der frischen Luft bewegen dürfen, weinen weniger, schlafen besser, verfügen über ein stärkeres Immunsystem, sind weniger anfällig für Stress. Das weiss ich aus eigener Erfahrung mit meinen Kindern. Durch „Frischluftentzug” werden sie quengelig, unruhig, lustlos, dekonzentriert und sie streiten sich öfter. Nur durch die ganzheitliche Erschöpfung des Bewegungsdrangs kommt es zur inneren Ruhe, nur dadurch kann sich das Kind auf das Vorgelesene / Malen / Bauen / Basteln konzentrieren. Ich betrachte Bewegung an der frischen Luft generell als Grundlage des ausgeglichenen, gar glücklichen Kindes.
 

Warum ist die Erfahrung in der Natur für Kinder besonders wichtig?

Ab dem Krabbelalter wollen die Kinder die Naturelemente (Erde, Wasser, Sand, Matsch) mit Ganzkörpereinsatz erforschen.

 

Beim Spielen in der Natur entwickeln die Kinder ihre Fundamentalkompetenzen:

  • mit sich selbst klarkommen
  • mit anderen klarkommen (Einfühlungsvermögen)
  • innere Stärke, Widerstandsfähigkeit, Resilienz
  • Kreativität

Diese können wir den Kindern nicht beibringen, diese lernen sie durch Erfahrung.

Dazu brauchen die Kinder eine sichere Bindung sowie sichere Erfahrungsräume, wo sie frei und unbekümmert spielen und entdecken können. 

In dem Erfahrungsraum Natur gibt es keine Überreizung, dafür vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können in der unstrukturierten, natürlichen Umwelt spielen.

Die Kinder können mit ihrem Körper und mit ihren Sinnen unmittelbare Erfahrungen sammeln und wahre Freiheit spüren. Sie können Beziehung zu Bäumen, Pflanzen, Tieren, Orten, Gerüchen aufbauen. Abenteuer in der Natur machen sie stark und widerstandsfähig. Kinder, die oft in der Natur spielen, können Gefahren wesentlich besser einschätzen und sind weniger anfällig für Verletzungen.
 

Mein Bewegungsprogramm an der frischen Luft 

Aus den oben geschilderten Gründen habe ich mir vorgenommen, dass ich mit den Kindern jeden Tag, bei jeder Wetterlage in die Natur gehe. Unter Natur verstehe ich hauptsächlich den bürstädter Wald. Zur Abwechslung bieten sich die Feldwege, der Spielplatz am Krieglachring und im Sonneneck in Bürstadt an. Bei schönem Wetter wird auch das Frühstück im Freien verzehrt und der Sitz- bzw. Singkreis ebenfalls unter dem freien Himmel durchgeführt. Ich rege weitgehend freies Spiel an, ohne besondere Anleitung. Bei Bedarf werde ich Vorschläge machen und mich als Spielpartner bereitstellen. Ich sehe mich überwiegend in der Rolle des Beobachters und des Beschützers.

Durch den täglichen Aufenthalt im Wald biete ich den Kindern Anregungen und Erfahrungen in und mit der Natur. Jedes Kind ist einzigartig, von Natur aus neugierig und interessiert an seiner Umwelt. Dies ist der Grundbaustein für die individuelle Entwicklung des Kindes. Ich finde es ausserordentlich wichtig, dass ein Kind seinen angeborenen Bewegungsdrang täglich ausleben kann. Dem möchte ich in dem Alltag ausgesprochen viel Zeit und Raum bieten. 

Da meine Betreuung überwiegend in der Natur erfolgt, brauchen die Kinder in jeder Jahreszeit zu jeder Wetterlage entsprechende Kleidung (Matschhosen, Gummistiefel, etc.). Ich werde darauf immer rechtzeitig hinweisen, und die Kooperation der Eltern in diesem Punkt ist unerlässlich. 

Frühförderung Lesen

Interesse für Bücher wecken

Ein zweiter Schwerpunkt neben „Bewegung an der frischen Luft” ist bei mir das Konzept „durch Vorlesen zum Selberlesen”.

Lesen und das Gelesene verstehen – diese sind Schlüsselkompetenzen, die die wichtigste Grundlage für das eigene Denkvermögen bilden. Meiner Meinung nach kann man mit Lesen nicht früh genug anfangen. 

In meiner Kindertagespflege stehen altersgerechte Lesematerial in Hülle und Fülle zur Verfügung. Für mich gibt es keine „schlechten Zuhörer”. Bei jedem Kind kann das Interesse für Bücher geweckt werden, man muss bloss durchhalten, und immer wieder das Vorlesen anbieten. Ich bin eine leidenschaftliche Vorleserin, ich liebe es, Kinder für Bücher, Märchen, Geschichten zu begeistern. Vorlesen bietet eine ganz besondere Geborgenheit, wodurch Bindung entsteht. Meine Mission ist, Eltern zum Vorlesen zu animieren. Dies erfolgt durch gezielte Infoarbeit über altersgerechte Bücher, die naheliegenden Büchereien, usw.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.